Kinder aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften

ERKENNEN – STÄRKEN – HANDELN

Web-Seminare für Mitarbeitende aus: Kindertagesstätten, Jugendhilfe und Schulen

Terminübersicht

Teilnehmen

Erst registrieren – dann anmelden – dann teilnehmen! Wenn Sie an einem Online-Kurs teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich im ersten Schritt hier zu registrieren. Danach können Sie sich im zweiten Schritt anmelden, bzw. direkt ein Seminar buchen. Wir freuen uns, Ihre Anmeldung entgegen nehmen zu dürfen.


13.06.2023 Web-Seminar

[ KIDinare ] Kinder aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften

Erkennen - Stärken - Handeln


Für Pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Jugendhilfe und Schulen
im Rhein-Erft-Kreis und in Köln
Datum: 13.06.2023
Uhrzeit: 14.00-18.00h

Anmeldung bitte per E-Mail an praevention@drogenhilfe.koeln mit folgenden Angaben:

  • Name und Datum der Fortbildung
  • Vor- und Nachname
  • Einrichtungsname und -adresse
  • E-Mailadresse
  • Telefonnummer

 

 


Sie haben Interesse an einem [KIDinar] für Ihre Einrichtung?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Wir führen unsere [KIDinare] auf Anfrage für Träger aus Köln und aus dem Rhein-Erft-Kreis durch.

Melden Sie sich bei Interesse gerne bei uns:

Kontakt:

Ralf Wischnewski
02233/9944418
r.wischnewski@drogenhilfe.koeln

 


Online-Schulung [ KIDinare ]

Inhalt der Online-Schulung

Über 3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland haben mindestens ein Elternteil, das suchtabhängig ist. Bei mehr als 2,65 Mio. Kindern steht eine Alkoholabhängigkeit der Eltern im Vordergrund. Bei geschätzten 400.000 Kindern ist von einer Abhängigkeit der Eltern von illegalen Drogen oder von einer Glücksspielabhängigkeit auszugehen. All diese Kindern haben gemeinsam, dass in der Familie ihre emotionalen und oft auch die materiellen Bedürfnisse nicht ausreichend erfüllt werden können.

Der Alltag von Kindern aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften ist oft geprägt von Gefühlen der Hilflosigkeit und des Alleingelassenseins, verbunden mit der Befürchtung, dass andere ihr Familiengeheimnis entdecken könnten. Diese Kinder brauchen unsere Unterstützung. Sie sollen die gleichen Chancen auf ein unbeschwertes Aufwachsen erhalten, wie andere Kinder. Wir wollen verhindern, dass auch sie im späteren Leben eine Suchterkrankung entwickeln. Denn das Risiko dafür ist bei diesen Kindern besonders hoch.

Hinzu kommt, dass die COVID 19 Pandemie die Problematik vieler Kinder aus suchtbelasteten Familien noch verstärkt hat. Betreuungs- und Hilfsangebote sowie soziale Unterstützungsnetzwerke sind teilweise weggebrochen. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit haben in belasteten Familien oft den Alkohol- und oder Drogenkonsum der Eltern ansteigen lassen. Unsere [ KIDinare ] vermitteln Ihnen in einer 4 stündigen Online-Schulung konkrete und praxisnahe Antworten auf den Fragenkomplex: "Wie erkenne ich eigentlich genau, dass Kinder zuhause mit den Suchtproblemen Ihrer Eltern kämpfen und evtl. sogar in ihrer Entwicklung gefährdet sind? Was muss ich tun und darf ich das überhaupt?“

Schwerpunkte
  • Basisinformation zu Sucht und Suchtentwicklung
  • Dynamiken in „Suchtfamilien“ mit Darstellung und Erarbeitung der Situation der Kinder, Ihrer Rollenmuster und Bewältigungsstrategien
  • Einfluss und Stärkung von Resilienz und geeignete Fördermaßnahmen
  • Interventionsstrategien im praktischen Alltag 
  • Kontaktaufnahme zu den geeigneten Hilfesystemen.
Methodik
  • Interaktive Vorträge mit Einbindung von Videomaterial
  • Gruppendiskussionen über Webcam, Mikrofon und Chat
  • Interaktive Abfragen und Abstimmungen zum Einholen von Meinungsbildern
  • Teilnehmende erhalten nach der Veranstaltung ein Handout aller präsentierten Inhalte zum download
Zielgruppe der [ KIDinare ]
  • Erzieher*innen aus Kindertagesstätten
  • Pädagogische Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe
  • Pädagogische Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit
  • Lehrer*innen aus Grund- und weiterführenden Schulen
Technische Vorrausetzungen
  • Die [ KIDinare ] finden online über die kostenlose Software ZOOM statt.
  • Sie müssen sich ZOOM auf ihrem Endgerät installieren und über entsprechende Installationsrechte verfügen.
  • Sie benötigen neben einem Internetzugang einen PC/Laptop mit Webcam und Mikrofon oder ein Tablet mit Webcam und Mikrofon
  • Die Teilnahme über ein Mobiltelefon ist nicht möglich.
  • Genauere Informationen zur Installation der Software Zoom senden wir Ihnen einige Tage vor der Schulung zu.
Zeitrahmen

4 Std. mit ausreichenden Pausen

Web-Seminare

Unsere Web-Seminare finden über die Software Zoom (www.zoom.us) statt. Zoom ist eine Software zur Durchführung von Videokonferenzen. Sie erhalten von uns vor der Veranstaltung einen  Link, über den Sie mit einem PC/Laptop an unseren Schulungen teilnehmen können. Am besten installieren Sie sich vorab die Software auf Ihrem PC/Laptop. Wenn Sie über ein Tablet an unseren Schulungen teilnehmen möchten, müssen Sie sich vorher die Zoom-App aus Ihrem App-Store herunterladen. Wenn Sie sich zu einer unserer Online-Kurse anmelden, stimmen Sie unseren Datenschutzhinweise zur Nutzung von Zoom zu.


Bereits durchgeführte Webinare - gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit

Diese Veranstaltungen haben wir im Rahmen einer Förderung  im Jahr 2021 durch das Bundesministerium für Gesundheit bereits durchgeführt:

[ KIDinare ] für Nordrhein-Westfalen am 04.05.2021

[ KIDinare ] für Berlin am 07.05.2021

[ KIDinare ] für Brandenburg am 11.05.2021

[ KIDinare ] für Bayern am 12.05.2021

[ KIDinare ] für Mecklenburg-Vorpommern am 17.05.2021

[ KIDinare ] für Hamburg am 18.05.2021

[ KIDinare ] für Schleswig-Holstein am 27.05.2021

[ KIDinare ] für Bremen am 01.06.2021

[ KIDinare ] für Niedersachsen am 07.06.2021

[ KIDinare ] für Hessen am 08.06.2021

[ KIDinare ] für Saarland am 17.06.2021

[ KIDinare ] für Rheinland-Pfalz am 18.06.2021

[ KIDinare ] für Baden-Württemberg am 22.06.2021

[ KIDinare ] für Sachsen am 24.06.2021

[ KIDinare ] für Sachsen-Anhalt am 29.06.2021

[ KIDinare ] für Thüringen am 01.07.2021

 


Keine Nachrichten verfügbar.

Über uns

Kidinare.de ist ein Fortbildungsportal der Drogenhilfe Köln Projekt gGmbH. Die Web-Seminare werden von der Fachstelle für Suchtprävention der Drogenhilfe Köln durchgeführt. Die Drogenhilfe Köln wurde 1972 gegründet. Unser Angebot an Beratung und Hilfe für Suchtgefährdete und Suchtkranke, Familienangehörige und andere Ratsuchende umfasst heute 14 verschiedene Einrichtungen im Verbundsystem – von der Suchtvorbeugung über Beratung und Vermittlung, Überlebenshilfe, stationäre und ambulante Therapie bis zur Nachsorge und beruflichen Eingliederung.


Unsere Referenten

Christina Abke
Fachkraft für Suchtprävention

Ralf Wischnewski
Fachkraft für Suchtprävention

Martha Wagner
Fachkraft für Suchtprävention

Aktuelles